Der Donau-Ilz-Radweg glänzt durch ein Wechselspiel verschiedener Landschaften - von den weitläufigen Flussauen der Donau geht es ganz entspannt hinein in den Bayerischen Wald als "grünes Dach Europas". Ohne störenden Autoverkehr kann man in Ruhe die Natur genießen oder in den Ortschaften am Wege die Sehenswürdigkeiten besuchen, eine Pause im Biergarten machen oder sich im Freibad oder Badeweiher entspannen.
Der Radweg ist besonders für Familien und gemütliche Radler geeignet, die auf vielen flachen Etappen und sanften, gleichmäßigen Steigungen auf die Vorberge des Bayerischen Waldes hinaufgeführt werden.
Er führt von der Donau in Niederalteich nach Hengersberg und von dort auf einer ehemaligen Bahntrasse durch den Sonnenwald und das Dreiburgenland ins Ilztal bei Hutthurm/Kalteneck. Aufgelassene Bahntrassen eignen sich aufgrund der geringfügigen Steigungen und der starken Verdichtung des Untergrundes hervorragend als Radweg.
Ab Kalteneck geht es auf ruhigen Nebenstraßen mit hügeligen Passagen zum Anschluss an den Adalbert-Stifter-Radweg in Bruckmühle, damit ist eine Anbindung zum Dreiländereck Bayern-Österreich-Tschechien gegeben.
Mit den Verbindungen über den Ohetal-Radweg nach Vilshofen an der Donau und dem Donau-Bayerwald-Radweg gibt es zwei weitere Verbindungen, die sich exzellent mit dem Donau-Ilz-Radweg kombinieren lassen, um eine ansprechende und spannende Tagestour oder auch eine 2-Tagestour gestalten zu können.
- Niederalteich - Hengersberg: 4 Kilometer, ruhige Nebenstraßen, asphaltiert
- Hengersberg - Tittling: 38 Kilometer auf der ehemaligen Bahnlinie, asphaltiert, auch für Inline-Skater gut geeignet
- Tittling - Kalteneck: 8 km wassergebundene Decke auf ehemaliger Bahntrasse im Naturschutzgebiet
- Kalteneck - Bruckmühle/Röhrnbach: 13 km, ruhige Nebenstraße, asphaltiert, leichte Anstiege
Oder Sie lassen das Rad einfach ganz gemütlich wieder zurücklaufen - noch mehr Zeit, um die schöne Landschaft zu genießen!
TIPP: In Röhrnbach Anbindung an Adalbert-Stifter-Radweg mit Weiterführung nach Haidmühle Richtung Tschechien oder an Donau-Wald-Radweg zurück an die Donau nach Obernzell.
Link zum Donau-Wald-Radweg: https://www.passauer-land.de/tourenplaner/touren-detailansicht/?tourid=38648
Wissenswertes
- Eignung: Der Donau-Ilz-Radweg eignet sich für normal konditionierte Genussradler, Freizeitradler und für Familien
- Inline-Skater und Rennradler: Die erstklassige Asphaltoberfläche zwischen Tittling und Hengersberg bietet auch Rennradlern und Inline-Skatern ideale Streckenbedingungen
- Landschaft: Abwechselnd werden Sie auf Ihrer Radtour von wildromantischen Flusslandschaften, idyllischen Taleinschnitten, Waldpassagen, sanft gewellten Hügellandschaften oder bergiger Mittelgebirgslandschaft mit tollen Bergpanoramen und Naturbadeseen begleitet
Daten und Fakten
- Gesamte Streckenlänge: 55 km
- Durchschnittshöhenmeter: 297 hm
- Höchster Punkt: Tittling auf 510 m.ü.NN.
- Tiefster Punkt: Niederalteich auf 310 m.ü.NN.
- Asphaltierte Strecke: von Niederalteich bis Tittling (am alten Bahnhof) - 42 km und von Kalteneck bis Röhrnbach 13 km
- Unasphaltierte Strecke: von Tittling bis Kalteneck (wassergebundene Decke, gut befahrbarer Belag) - 8 km
Geschichte der Bahnlinie
1914: Die Bahnlinie Deggendorf-Eging wird eingeweiht
1972: Der Personenverkehr zwischen Eging und Kalteneck wird eingestellt
1981: Der Personenverkehr zwischen Deggendorf und Eging wird eingestellt
2006: Der Donau-Ilz-Radweg auf der ehemaligen Bahnlinie wird eingeweiht